Mit ihrem ersten gemeinsamen Berufsinformationstag haben die drei weiterführenden Schulen am Schulcampus Meckenheim die Auszubildenden und Ausbildenden von Morgen zusammengebracht und damit eine Win-win-Situation für den Arbeitsmarkt kreiert. Während sich die rund 40 Ausstellenden an ihren Ständen präsentierten, nutzten die etwa 300 Schülerinnen und Schüler rege das breit gefächerte Angebot, um sich über Berufsbilder, -inhalte und -chancen zu informieren.
„Es ist wichtig, dass die Berufsorientierung mit Leben gefüllt wird“, freute sich Bürgermeister Holger Jung bei einem Messerundgang darüber, dass die Geschwister-Scholl-Hauptschule, Theodor-Heuss-Realschule und das Konrad-Adenauer-Gymnasium das Thema zusammen aufgreifen. Neben dem Besuch der Informationsstände im Pädagogischen Zentrum bot sich den Schülerinnen und Schülern während der üblichen Unterrichtszeit die Möglichkeit, im Rahmen von mehr als 20 Vorträgen Näheres über ihren Traumjob oder einen künftigen Praktikumsplatz zu erfahren.
Die ausgebuchte Veranstaltung bereicherten überwiegend Unternehmen aus Meckenheim, aber auch Behörden und Institutionen aus der Region, die unterschiedliche Altersgruppen ansprachen. Neben den Jahrgangsstufen 9 und 10 der Geschwister-Scholl-Hauptschule (GSH) nahmen von der Theodor-Heuss-Realschule (THR) die 9. und 10. Klassen und vom Konrad-Adenauer-Gymnasium (KAG) die 9. Klassen teil. Auch den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe wurde die Gelegenheit eingeräumt, sich für ihre berufliche Zukunft fit zu machen.
Gemeinsam mit Bürgermeister Holger Jung und dem Wirtschaftsförderer der Stadt Meckenheim Dirk Schwindenhammer tauschten sich die drei Schulleiter Peter Hauck (GSH), Thorsten Bottin (THR) und Dirk Bahrouz (KAG) über das gelungene Format aus. Bereits im Vorfeld hatte sich der Erfolg abgezeichnet. Dirk Schwindenhammer berichtete von einem enormen Rücklauf seitens der Unternehmen, „was aber auch den aktuellen Bedarf an Fachkräften widerspiegelt.“ Dieser existiere unabhängig von Betriebsgröße oder Branche, bekräftigte der Wirtschaftsförderer.
Die Organisation des gemeinsamen Berufsorientierungstages hatten die Koordinatorinnen für die berufliche Bildung der drei Schulen, Sigrid Braß-Neese (THR), Marion Schrief-Viljoen (GSH), Sarah Schmitten, Julia Jühne und Anna Azzam (alle KAG) sowie die Wirtschaftsförderung der Stadt Meckenheim übernommen.
Schon seit vielen Jahren arbeiten die drei Schulen am Schulcampus Meckenheim eng zusammen, insbesondere im Bereich der Berufsorientierung. Von 2014 bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie fanden jährlich gemeinsame Aktionstage unter dem Titel „Schule trifft Wirtschaft“ in Kooperation mit der städtischen Wirtschaftsförderung und zahlreichen Unternehmen aus Meckenheim statt. Während der Pandemie mussten solche Aktionen größtenteils ruhen. Jetzt ließen die Beteiligten die gemeinsamen Aktivitäten wieder aufleben. Die drei Schulen orientierten sich dabei am Vorbild der Realschule, die schon einige Jahre für sich einen Berufsinformationstag veranstaltet.
Neben der erfolgreichen Meckenheimer Garantie für Ausbildung (MeGA) bildet der Berufsinformationstag einen weiteren wichtigen Baustein, Schülerinnen und Schüler aus Meckenheim an die Berufswelt und die Unternehmen vor Ort heranzuführen. Die Betriebe profitieren von den Initiativen, können sie doch künftige Fachkräfte für sich gewinnen – eine Win-win-Situation für den Arbeitsmarkt.