Meckenheim und seine Ortsteile sind wieder raderdoll: Vom Elften im Elften bis Aschermittwoch regiert der Frohsinn, feiern die Karnevalsjecken ausgelassen die fünfte Jahreszeit. Es wird gesungen, geschunkelt und gelacht. Der närrische Spaß hat jedoch dann ein Ende, wenn Kinder und Jugendliche mit Alkohol in Berührung kommen.
„Schon in geringen Mengen wirkt Alkohol anregend und stimmungssteigernd. Hemmungen und Ängste werden nicht mehr so stark wahrgenommen und darum erhöht sich vorübergehend die Kontakt- und Kommunikationsbereitschaft. Darin liegt auch für Jugendliche ein großer Reiz und eine oft unterschätzte Gefährdung. Bei mittlerer und höherer Dosierung schlägt die Stimmung oft um in ein Empfinden von Unzulänglichkeit und kann zu Aggressionen und Gewalt führen“, heißt es in dem Flyer, den die Stadt Meckenheim mit dem Titel „Keine Kurzen für Kurze!“ erneut herausgibt und im Foyer des Rathauses auslegt. „Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche“ lautet seine Aufforderung. Er informiert über die Gefahren, beinhaltet Auskünfte über gesetzliche Bestimmung zur Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche und liefert den Eltern Verhaltensregeln. Mit der Aktion „Keine Kurzen für Kurze“ leistet die Stadt Meckenheim bereits seit 2007 einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung.
Bürgermeister Holger Jung ist es ein großes Anliegen darauf zu verweisen, dass Alkohol nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gehört. „Karneval ist ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem wir uns trotz aller Ausgelassenheit unserer Verantwortung gegenüber den jüngeren Jecken bewusst sein sollten. Bitte beteiligen Sie sich an der Aktion ‚Keine Kurzen für Kurze‘ und helfen Sie mit, unsere Kinder und Jugendlichen zu schützen“, appelliert der Bürgermeister an die Erwachsenen. Holger Jung wünscht sich „einen friedlichen Verlauf der Karnevalssession. Damit dies gelingt, ist ein respektvolles Miteinander zwingend erforderlich.“
Unter dem Titel „Karneval an Sieg und Rhein“ beschäftigt sich ein weiterer Flyer mit den Regeln, die alle Fastelovendsjecken beachten und einhalten sollten. Er informiert in deutscher und englischer Sprache über das rheinische Brauchtum, seine Bedeutung und die Besonderheiten der fünften Jahreszeit.